Meine Leidenschaft für die bis heute einzigartige BMW k1 möchte ich mit allen Fans teilen und durch diese Website wieder in Erinnerung bringen, aber auch Motorradfahrer anderer Marken für die BMW k1 begeistern.
Ich lerne jährlich eine Hand voll Motorradfahrer kennen, für die Anfang der Neunziger die k1 wegen Familienplanung oder Hausbau aus dem Fokus geriet, sich heute aber wieder an den Traum von damals
erinnern und sich eine gebrauchte k1 kaufen.
Die k1 wird heute noch ziemlich unterbewertet auf dem Preis-Niveau eines
Rollers, E-Bike, Profi-Spiegelreflexkamera, oder Schweizer Automatik Armbanduhr, o.ä. gehandelt...
Der Zeitpunkt ist also jetzt noch eine echte gute Gelegenheit!
Durch das futuristische Design, durch den hohen Preis generierte exklusiv kleine Stückzahl, aber auch durch die faszinierende neue Technik, wie ABS, Paralever, 4-Ventil Technik, Motronic, Aerodynamik, etc. war von Anfang an klar, daß die k1 ein BMW Meilenstein werden wird - und inzwischen geworden ist.
Genau das, wie auch die nicht gegebene Massentauglichkeit, hat mir von Anfang an der k1 gut gefallen.
Der Öffentlichkeit wurde die k1 auf der IFMA Messe in Köln am 20.9.1988 vorgestellt.
Die k1 war wegen des Windkanal Designs und der daraus resultierenden Abweichung zu dem damals vorherrschenden Motorrad Design und der Farbgebung sofort ein
polarisierendes Gesprächsthema.
Die k1 ist, nachdem seit 1984 schon 100.000 verkauften 2-Ventil K-Modellen K75 und K100,
das erste BMW 4-Ventil K-Modell. Der 4V-Motor der k1 wurde zeitgleich auch in der K100RS 4V verbaut.
Die k1 ist eine Stil-Ikone und
ein besonderer Technologieträger in der BMW Geschichte und reiht sich ein bei den automobilen Meilensteinen wie 2002 und M1, aber auch bei den BMW Boxer Motorrad Legenden wie
die R90S, R100RS, R80G/S, R80ST, R65LS, etc.
Die k1 teilt sich
die Achtziger ebenso mit den berühmtem Sportwagen Z1, M3, M5 wie auch den Motor-rädern R80G/S+ Paris Dakar und mit den
“Paralever” R100GS+ R80GS ab Modelljahr 1988.
Die k1 sollte das sportlichste aller BMW Motorräder sein und zielte auf den von den japanischen Herstellern dominierten Sport Motorrad Markt, wie z.B. die Yamaha FZR1000, Honda CBR1000F, VFR750R, Kawasaki ZX-7, ZX-10, Suzuki GSX-R 1100, aber auch Bimota Dieci, Triumph Daytona 1000, etc.
Durch das in Deutschland existente 100PS Limit für Motorräder in den Achtzigern war eine innovative Lösung notwendig um in dem Sport Motorrad Segment Marktanteile zu gewinnen, da die Wettbewerber wie z.B. die Yamaha FZR1000 eine Motorleistung in Grau-Import von bis zu 145,5 PS hatten!
Die k1 war nach den Erfahrungen durch die Verkleidung der R100RS, Ende der Siebziger, das erste Motorrad mit einer rundum umschließenden Verkleidung mit einem ebenso umschließenden Vorderrad Kotflügel - beim Publikum der größte Stein des Anstoßes - und das alles Mitte/Ende der Achtziger im Windkanal entwickelt.
BMW hat es geschafft eine Differenz der Motorleistung von ca. 30PS durch ausgeklügelte Aerodynamik mit einem bislang für Serienmotorräder unerreichten CwxA = 0,335 auszugleichen, zu einer Zeit als 0,4-0,5 Stand der Technik war!
Höchste Bewunderung von mir an die genialen Ingenieure für die
außerordentlich
innovative Entwicklung
so vieler Technologien in der Zeit!
Nicht nur eine Weltklasse Aerodynamik, erstmalig auch ABS, digitale Motronic und geregelter Katalysator für Motorräder!
Angesichts der Möglichkeiten
Mitte der Achtziger und unter den limitierten Rahmenbedingungen
eine großartige Leistung!
Die k1 - form follows function, oder Formvollendete Funktion.
Das hatten die Kunden nicht verstanden, nicht gewollt und nicht gekauft, oder sich nicht leisten können.
Dadurch ist die k1 heute sehr selten.
Das futuristische Design der k1 hätte aus
meiner Sicht in den Achtzigern gut zu den Science Fiction „Zurück in die Zukunft“ und „Star Wars“ gepasst.
Das hätte der Popularität der k1 sicher genutzt, wie z.B. dem DeLorean DMC12...
Auch wenn die k1 heute mehr denn
je wie ausgestorben ist, auf den Straßen nicht mehr zu sehen ist,
für mich bleibt die k1 der bemerkenswerteste technische Meilenstein der BMW Motorrad Geschichte.
Mir macht auch das Fahren mit der
vollverkleideten k1 immer noch jede Menge Spaß, und durch die inzwischen weiterentwickelte Reifentechnologie sogar noch mehr als Ende der 80er!
Neben den freigegebenen Sport-Touren Reifen von Michelin, Pirelli, Dunlop, Continental und Metzeler bietet Bridgestone Stand 2021 den letzten in Deutschland zugelassenen Straßen-Sportreifen BT016 an,
der sehr positive Auswirkung auf das Handling der k1 hat.