In der Zeit nach der Vorstellung wurde schnell klar, dass die im Windkanal entwickelte Formgebung und die knalligen Farben der k1 bei der historisch konservativen BMW Kundschaft, also die 2-Ventil Boxer Fahrer, der 4-Zylinder nun auch als 4-Ventiler Ende der Achtziger noch nicht so schätzen wollte wie man sich das sicher gewünscht hatte.
Dann war
die k1 mit einem Grundpreis von 20200 DM
plus Sonderausstattung Ende der Achtziger auch noch sehr teuer. Japanische Modelle kosteten ca.15000DM, ein Vorjahres Modell nur noch ca. 11000DM!
Ich selbst mußte 2 Jahre sparen und abwarten bis ich mir endlich eine gebrauchte k1 leisten konnte,
und die war dann
gebraucht mit 15000DM immer noch teurer als eine neue Japanische.
Da mußte man von der k1 als technischer Meilenstein schon sehr überzeugt sein... und das war ich.
Diese erste k1 damals in
laguna-blau/gelb mit ABS besitze ich heute noch... :-)
Für BMW
Motorrad Fahrer üblich Tourenkoffer zu montieren war bei der k1 nicht möglich!
Da gab es ein Gepäcksystem für den Beifahrersitz mit dem der k1 Fahrer nur alleine mit Gepäck verreisen konnte.
Die k1 war zwar das
polarisierende Gesprächsthema schlechthin, aber die Presse hat aus meiner Sicht die vielen zukunftsweisenden Innovationen und die Vorteile der k1 weder erkannt noch gewürdigt,
und das bis heute nicht... Heute ist die k1 mit der K100RS ein Trendsetter!
Bei all den unerkannten oder nicht geschätzten Innovationen, was macht die k1 für mich aus?
Die k1 erkennt man sofort, auch in einer Motorradgruppe, und auch nur beim Vorbeifahren...
Die k1 ist jetzt sehr selten geworden. Wer hat das letzte Mal eine k1 auf der Straße gesehen?
Die k1 ist eine der ersten Motorrädern mit ABS – seit 2016 Pflicht in Deutschland!
Die k1 ist eine der ersten Motorrädern mit geregeltem Katalysator... heute Stand der Technik...
Die Verkleidung der k1 bietet dem Fahrer einen sehr guten Schutz gegen Wind und Regen!
Die Verkleidung der k1 wirkt sich spürbar gut auf den Geräuschpegel des Fahrtwinds, der Luftströmung im Helmbereich während des Fahrens aus!
Der Winddruck
wird durch die Verkleidung der k1 spürbar verringert und entlastet den Fahrer,
dadurch sind lange Strecken schnell und trotzdem deutlich entspannter zurückzulegen.
Für das Alter der k1 die Mitte der Achtziger entwickelt wurde ist die k1 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 240-250km/h immer noch ziemlich schnell...
Durch die
Sitzposition, die Kniekissen und Tank Anordnung der k1 wird bei einem Frontalunfall verhindert, dass man sich um den Lenker wickelt, sondern über die Kollisionsstelle
hinwegkommt.
Auch
nach über drei Jahrzehnten gibt es sogar für die
seltene k1 immer noch Ersatzteile bei BMW.
Man schätzt den Bestand in Deutschland auf ca.400- 500 Stück
Durch die Gleichteile
Verwendung sind die Ersatzteil Preise vergleichsweise günstig und verfügbar.
Für diese Unterstützung meinen Dank an BMW, so erhält man die Historie.
Meilensteine der Entwicklung:
September '83 – Erste
Design Studien
22. Juni 1986 – Präsentation des k1 prototypes an die BMW Geschäftsführung
Januar 1988 – BMW Geschäftsführung stimmt den Veränderung gegenüber des Prototyps zu,
das k1 Design war jetzt schon nahe an der Serie
23. März 1988 – Straßenzulassung Kraftfahrtbundesamt (KBA)
20. Sept. 1988 – Präsentation der k1 auf der IFMA in Köln
8- 16. Mai '89 – Präsentation der k1 für die Presse, in Italien, 50km südlich von Rom
29. Mai 1989 – offizieller Verkaufsstart bei den BMW Händlern
Verkaufszahlen:
Insgesamt wurden 6921 k1 zwischen 1988 und 1993 verkauft
1988: 12 = 0,17% (nicht in Verkehr gebracht)
1989: 3574 = 50,64%
1990: 2120 = 30,63%
1991: 763 = 11,02%
1992: 310 = 4,48%
1993: 142 = 2,05%
ca. 2050 k1 wurden in
Deutschland verkauft
ca. 670 k1 wurden in Nordamerika verkauft
ca. 520 k1 wurden in Frankreich verkauft
Es ist
anzunehmen, dass von den 6921 verkauften k1 weniger als ein Viertel übrig geblieben sind...
Globale Umfragen über Facebook in 2020 ergaben folgende Schätzungen:
Deutschland
- ca. 500
Frankreich - ca. 270
Spanien - ca. 50
Großbritannien - ca. 14
Ungefähr 77%
aller k1 wurden in diesen beiden ersten Farbkombinationen verkauft.
Classic-schwarzmetallic wurde ab April 1990 angeboten und erreichte ca. 18% Marktanteil der Farben.
Königsblau gab es erst ab 1991 und Seidenblau ab 1993. Diese Farben wurden später bei der K1100RS angeboten, wie bei der k1 jeweils mit silbernem Getriebe, Endantrieb und Felgen.
Classic-schwarz, königsblau und seidenblau wurden ohne große seitliche k1 Aufkleber aber mit einem Doppelzierstreifen an der Unterkante der Hauptverkleidung ausgeliefert.
Die letzten
100 k1 heißen Ultima und wurden 1993 in
Dakar-gelb mit schwarzem Sitz, Aufklebern, Getriebe und Endantrieb verkauft.
Man geht davon aus, dass diese letzten 100 k1 Ultima's aus dem üppig
gefüllten Ersatzteillager von BMW gebaut wurden.... zum Abbau des zu großen Teile Lagers...
- 50 der k1 Ultima gab es mit Vollausstattung (ABS, GKAT, Heizgriffe)
- 25 der k1 Ultima gab es ohne GKAT und mit Heizgriffe
- 25 der k1 Ultima gab es ohne GKAT und ohne Heizgriffe
Auch die letzten
100 k1 Ultima's wurden den BMW Händlern nicht gerade aus den Händen gerissen.
Zu wenig Kilometer ist aber u.U. genauso wenig wertig wie zu viele... auch wenn eine hohe Kilometerleistung für die k1 technisch kein Problem darstellt, wie unter der Rubrik "Records" zu sehen ist, aber auf die Wartung und Historie kommt es an... wie bei jedem Oldtimer...
Grundsätzlich ist die k1 sehr zuverlässig und langlebig.
Also Augen auf beim Gebrauchtkauf, es gibt jede Menge Verschleißteile und möglichen Wartungsstau mit Folgekosten im vierstelligen Euro Bereich. Tipps in Netz (siehe Links) & Ansprechpartner
gibt es zur Genüge und bei mir. Sende mir einfach eine Nachricht oben in der Menüleiste CONTACT